Arbeitskreis S2

Referentinnen: Kristina Jung ist Klinische Linguistin und hat ihren Master an der Universität Bielefeld absolviert. Seit Abschluss ihres Studiums arbeitete sie zunächst freiberuflich und mittlerweile als therapeutische Leitung bei der Kasseler Stottertherapie. Neben der Therapiedurchführung ist sie hier vor allem für die Therapieentwicklung insbesondere im Bereich der Teletherapie verantwortlich.
Kristin Golchert ist Patholinguistin und Sprachwissenschaflerin (M.Sc.) und hat in Potsdam, Newcastle upon Tyne und London studiert. Seit Abschluss ihres Studiums ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Sprachtherapeutin bei der Kasseler Stottertherapie tätig. Außerdem arbeitet sie im Zentrum für angewandte Psycho- und Patholinguistik (ZAPP) in Berlin mit zahlreichen stotternden Patienten.

Die Kasseler Stottertherapie (KST) ist eine computergestützte Intensivtherapie für stotternde Menschen ab 6 Jahren. Klienten erlernen ein neues Sprechmuster, das im Verlauf der Therapie an das natürliche Sprechen angepasst und in den Alltag übertragen wird.

Seit 2012 ist die Teletherapie über die Plattform „freach“ fester Bestandteil der 10-monatigen Nachsorgephase. Sie ermöglicht, Klienten kontinuierlich beim Transfer des neuen Sprechens in den Alltag zu unterstützen, Probleme zeitnah aufzufangen und direktes Feedback von Mitklienten und Therapeuten zu erhalten. Eine Evaluationsstudie zeigte, dass die Teletherapieteilnehmer gleichermaßen profitierten wie Klienten, die ausschließlich in der Präsenz behandelt wurden.

Erste selbstorganisierte Übungsgruppen haben sich gebildet, die die Plattform zum gemeinsamen Üben – ohne Therapeut – nutzen. Des Weiteren wurden und werden international Klienten in einer reinen online Variante therapiert, die andernfalls keinen Zugang zu einer evidenzbasierten Stottertherapie hätten.

Ziel des Arbeitskreises ist es, praktische Einblicke in die Durchführung der Teletherapie zu erhalten. Neben einem kurzen Überblick zur KST und den Ergebnissen der Evaluationsstudie, wird die Therapieplattform vorgestellt und deren Handhabung durch Anwendungsbeispiele verdeutlicht. Die Teilnehmer sind dazu eingeladen einiges selbst auszuprobieren. Therapierelevante Bausteine wie Video- und Aufnahmemodule und der Biofeedbacksoftware flunatic! werden vorgestellt. Zum Abschluss können Fragen und Anregungen diskutiert und Vor- und Nachteile der Online-Stottertherapie erarbeitet werden.